Mathematik am Hardenberg-Gymnasium

Was Konfuzius sagte, stimmt sicher auch für die Mathematik:

“Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.”

Grundwissen Mathematik

Im Fach Mathematik bauen die neuen Lerninhalte einer Jahrgangsstufe fast immer auf dem Vorwissen aus den vorhergehenden Klassen auf. Ein fundiertes Grundwissen ist daher im Fach Mathematik von sehr großer Bedeutung.

Der Grundwissenshefter

Am Ende der Jahrgangsstufen 5 – 10 erhält JEDER Schüler auf ca. 4 – 6 Seiten kompakt zusammengefasst das Grundwissen der jeweiligen Jahrgangsstufe als Kopie ausgehändigt. Diese Blätter sind in einen Schnellhefter, der in der 5. Klasse von jedem Schüler angelegt wird, einzuheften. So entsteht im Lauf der Jahre eine Sammlung des gesamten Grundwissens im Fach Mathematik – der sogenannte “Grundwissenshefter”.

Grundwissen_05_LP-PlusVers1

Grundwissen_06_LP-PlusVers1

Grundwissen_07_LP-PlusVers1

Grundwissen_08_LP-PlusVers1

Grundwissen in jeder Schulaufgabe

Um das Grundwissen zu festigen, wird in jeder Schulaufgabe der Klassen 6 – 10 eine explizite Frage zum Grundwissen gestellt. Dazu soll in der Vorbereitung zur Schulaufgabe immer auch der Grundwissenshefter zur Auffrischung durchgesehen werden. Eventuell schränkt die Lehrkraft den betreffenden Stoff ein (z.B. “Geometrie 7. Klasse”).

Vertretungsstundenkonzept Mathematik für Jgst. 7, 8, 9

In Vertretungsstunden der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 arbeiten die Schüler des Hardenberg-Gymnasiums mit den Mathematik-Arbeitsheften des klett-Verlags, die zu Beginn des Schuljahres für jeden Schüler persönlich angeschafft werden (über Sammelbestellung der Schule). Die persönlichen Hefte sind das gesamte Schuljahr im Lehrerzimmer deponiert und werden im Vertretungsfall von der entsprechenden Lehrkraft mitgebracht. So können die Vertretungsstunden genutzt werden um selbstständig, im eigenen Tempo und Schwierigkeitsbereich zum aktuellen oder auch zurückliegenden Stoff des aktuellen Schuljahres individuell zu üben. Die Kontrolle erfolgt selbständig über die beiliegenden Lösungshefte. In den Jahrgangsstufen 5, 6 und 10 wird in Vertetungsstunden mit Deutsch-Arbeitsheften gearbeitet.

Mathematik-Wettbewerbe

Am Hardenberg-Gymnasiums beteiligen sich die Schüler sehr zahlreich und mit großem Erfolg bei einer ganzen Reihe von Mathe-Wettbewerben. Es gibt für jede Jahrgangsstufe in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden Möglichkeiten:

Plus-Kurs

Einmal wöchentlich können an der Mathematik interessierte, leistungsstarke Schüler (insbesondere Schüler, die bereits zuvor an den Wettbewerben FüMO und Landeswettbewerb Mathematik teilgenommen haben, aber nicht nur diese!) der 10.-12. Klasse die Methoden der höheren Mathematik kennenlernen. Die Teilnahme soll Freude machen und den Wissensdurst stillen, sie sorgt aber auch für eine fundierte Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium bzw. ein Studium der Mathematik, mehr als es der normale Mathematikunterricht leisten kann. Insbesondere bereitet der Plus-Kurs auch auf die Teilnahme am Bundeswettbewerb Mathematik vor, der im übrigen als Ersatz für eine W-Seminararbeit zählt.  Der Kurs trifft sich meist um die Mittagszeit nach dem Unterricht. Weitere Informationen gibt es bei der Kursleiterin Frau Pien oder den beiden Fachbetreuern Herr Hagen und Herr Schäfer.