Wirtschaft und Recht am Hardenberg-Gymnasium

“Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.” (Benjamin Franklin)

Wir leben in einer sozialen Marktwirtschaft, die unter anderem geprägt ist von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, der vorherrschenden Wirtschafts- und Rechtsordnung sowie auch einer immer noch zunehmenden Globalisierung, bedeutsamen ökologischen Aspekten und den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung.

Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen. Dies funktioniert auch bereits im Rahmen der beschränkten Geschäftsfähigkeit. Ferner gehört aber auch die zentrale Fähigkeit, reflektierte Konsumentscheidungen treffen zu können, und nicht den Versuchungen der Werbung und des Marketings zu erliegen dazu, denn nur wer die Mechanismen kennt, agiert souverän.

Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.

Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen.

In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Indem sie Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft reflektieren, entwickeln sie nicht nur Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und der Globalisierung), sondern übernehmen auch Verantwortung für andere (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften).

Durch die Teilnahme an verschiedenen Planspielen – exemplarisch zu nennen wären hier: SCHUL/BANKER (Sieger 2014), Planspiel Börse der Sparkassen (Sieger 2019/2020), Play the Market sowie der Deutsche Gründerpreis, erproben unsere Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen und schulen ihre Fähigkeiten.

Regelmäßige Betriebserkundungen und -praktika verschaffen Einblicke in die Praxis und ermöglichen erste Kontakte zu späteren, potentiellen Praktikumsplätzen oder dem ersten Schritt auf der beruflichen Karriereleiter. Das Hardenberg-Gymnasium unterhält hier langjährige Kontakte zu folgenden Firmen und Institutionen: Faber-Castell, Amts- und Landgericht Fürth und Nürnberg, Schuldnerberatung, Volks- und Raiffeisenbank, adidas, BIZ, Audi, BWM, Deutsche Bank, Seltmann, Bundesbank. Gerade unsere Oberstufe Q12 kooperiert seit Jahren mit der Bundesbank und hört hier den Vortrag “Die aktuelle Lage der Geldpolitik in Europa” und stellt sich anschließend einer Diskussions- und Fragerunde.

Um unsere Schülerinnen bestmöglich auf den beruflichen Alltag vorzubereiten bieten wir ihnen auch ein verpflichtendes Betriebspraktikum (9. Jahrgangsstufe) sowie vielfältige Projekte, um Wissen besonders praxisnah zu vermitteln.

Hier geht es zum Lehrplan:

https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/8/wirtschaft-und-recht

An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft und Recht eher die Ausnahme. Wir in Bayern sind hier in einer äußerst privilegierten Situation, denn wir haben das Fach Wirtschaft und Recht, welches im Verbund mit dem Fach Wirtschaftsinformatik einen großen Beitrag für eine ökonomische Grundbildung unsere Schülerinnen und Schüler leistet, bereits verbindlich im Fächerkanon.

Das ist notwendig, damit der Einzelne in die Lage versetzt wird, nicht nur gute Entscheidungen für sich selbst zu treffen, sondern auch notwendige Fähigkeiten erwirbt, wirtschaftspolitische Debatten zu verfolgen, sich dort ein eigenes Urteil zu bilden und sich selbst an den Debatten zu beteiligen.

https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/politische-bildung/301282/fach-wirtschaft

(© Johannes-Gutenberg Universität Mainz)