Schulplatzmiete

Seit vielen Jahren schon ist die Schulplatzmiete eine feste Institution am Hardenberg-Gymnasium. Dieses Kulturabonnement bietet Schülern ab der 9. Klasse die Möglichkeit, kostengünstig Vorstellungen der Theater in Fürth und Nürnberg zu besuchen, da die Eintrittskarten mit Unterstützung der Kommunen erheblich rabattiert sind. Das Abo kostet für 5 Veranstaltungen insgesamt 46 Euro. Ein unglaublicher Preis, da eine Karte je nach Sitzplatz regulär etwa das Vier- bis Sechsfache kosten würden.
Bei der Schulplatzmiete können Schüler nicht nur Theater live mit ihren Freunden erleben, sondern erobern sich nebenbei auch „Stück für Stück“ einen Teil der Welt der Erwachsenen. Das Abo versteht sich als Kulturangebot. Die Schüler sehen eine Oper, ein Musical, ein klassisches Konzert, ein Theaterstück und ein Ballett. Seit 2012 nahmen jedes Jahr über hundert Schülerinnen und Schüler unserer Schule dieses einmalige Angebot wahr, worauf wir sehr stolz sind.
Bei der Zusammenstellung des Programms für die jeweilige Jahrgangsstufe wird sowohl auf eine altersgemäße Auswahl als auch auf vielfältige Inhalte Wert gelegt. Die Schulpatzmiete umfasst neben den Aufführungen am Staatstheater Nürnberg immer auch eine Aufführung im Stadttheater Fürth. In den letzten Jahren besuchten die Schüler u. a. Aufführungen von Bizets „Carmen“, Verdis „La Traviata“, Schillers „Wallenstein“ sowie „Don Karlos“, Shakespeares „Romeo und Julia“, Molières „Der Menschenfeind“, Büchners „Woyzeck“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“, aber auch moderne Theaterstücke wie Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“, von Mayenburgs „Der Hässliche“, Lucy Prebbles „The Effect“ und „Ladies Night“ von Sinclair und McCarten.
Die entsprechenden Informationen zur Schulplatzmiete erhalten die Schüler in Form eines Elternbriefes jedes Jahr etwa ab den Osterferien. Alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe sind dann herzlich eingeladen, das Angebot der Schulplatzmiete – wieder oder zum ersten Mal – zu nutzen und damit Kultur hautnah zu erleben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Rousselot.