“Spielen in und mit der Geschichte” – Spielentwicklung gar nicht so einfach!
Einen interessanten Einblick in die Arbeit eines Spieleautors bekam das P-Seminar, als Thomas Dettbarn und Eva Spitz zu ihnen in den Unterricht kamen.
Die beiden haben ein (leider noch unveröffentlichtes) mathematisches Kartenspiel erfunden und berichteten davon, welchen Weg sie damit schon gegangen sind. Denn einfach nur eine Spielidee zu entwickeln und diese drucken zu lassen ist viel zu kurz gedacht. Und so nahm der Kurs mit, dass Testspiele das A und O eines jeden erfolgreichen Spiels sind. Wie solche Testspiele im besten Fall ablaufen, welche Fragen, Anleitungen, Hinweise man geben oder nicht geben sollte, das erfuhren die Schülerinnen und Schüler kurz drauf, als sie das Spiel von Herrn Dettbarn und Frau Spitz probespielen und evaluieren durften. Während des Spiels rauchten die Köpfe übrigens ganz schön, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz. Zwei Gradmesser für gute Spiele waren also schonmal erfüllt. Der Kurs war sich danach einig, dass Mathematik so sogar Spaß machen kann ;). Mit diesen Tipps im Hinterkopf kann das P-Seminar „Spielen in und mit der Geschichte“ nun in die Endphase der Spielerstellung starten und freut sich auf Testspiele mit motivierten und willigen Spielfreudigen am Hardenbergtag (zu finden im LUMZ).
Wir danken Thomas Dettbarn und Eva Spitz an dieser Stelle nochmal ganz herzlich für ihr Kommen und die informativen Hinweise und Tipps für unsere Spiele und wünschen ihnen noch besten Erfolg und vor allem bald eine Verlagszusage für ihr eigenes Spiel.


