Französisch am Hardenberg-Gymnasium

„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
« Celui qui ne connaît pas les langues étrangères ne connaît rien de sa propre langue. »
Sprache und Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden, Sprache öffnet den Weg zu den Herzen der Menschen eines Landes, Sprache ermöglicht Verständigung und bereichert unser gegenseitiges Miteinander.
Am Hardenberg-Gymnasium ist es uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern diese wunderbare französische Sprache – la langue de Molière – die Sprache Molières, die auch Goethe zu schätzen wusste, möglichst facettenreich zu vermitteln.
Und im Idealfall gelangen wir miteinander zu der Erkenntnis, die uns der „Kleine Prinz“ – le Petit Prince – von Antoine de Saint-Exupéry wissen lässt, dass man nur mit dem Herzen das wirklich Wichtige sehen kann:
« On ne voit bien qu‘avec le cœur, l’essentiel est invisible pour les yeux. »
Ganz praktisch bedeutet dies natürlich, in der Beschäftigung mit der französischen Sprache fremdsprachliche Kompetenzen zu erwerben. Neben dem unverzichtbaren Erlernen von Vokabeln und Grammatik, dem Lesen und eigenem Verfassen von Texten, spielt dabei das Sprechen, die mündliche Sprachkompetenz, eine große Rolle.
Im Bereich der Leistungsmessung wird dieser Fokus auf den Bereich der Mündlichkeit unter anderem dadurch abgebildet, dass wir in den Jahrgangsstufen 8, 10 und 12 jeweils eine mündliche Schulaufgabe haben.
Als Lehrwerk nutzen wir „Découvertes“ aus dem Klett-Verlag.
Authentische Begegnungen ermöglicht uns seit vielen Jahren ein Schüleraustausch mit Frankreich. Aktuell freuen wir uns, mit dem Lycée agricole de Limoges Les Vaseix eine neue Partnerschule gefunden zu haben, und hoffen auf eine langjährige Beziehung, die auch die Städtepartnerschaft zwischen Limoges und Fürth betont.
Auf eine lange Tradition kann der Tag der deutsch-französischen Freundschaft – La Journée franco-allemande – bei uns am Hardenberg-Gymnasium zurückblicken: Jedes Jahr erinnern wir uns am 22. Januar an die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags im Jahr 1963 und feiern dies mit Musik, Croissants und selbstgebackenen Crêpes. Ein Beweis dafür, dass Liebe auch durch den Magen geht!