Das Haus der Frau L. – Die Klasse 9g auf historischer Spurensuche in Nürnberg
Die Villa in der Pirckheimerstraße 32 in Nürnberg hat im Laufe der Zeit viele Bewohnerinnen und Bewohner gesehen – und alle haben ihre Spuren hinterlassen. Zwei dieser Bewohnerinnen waren Emilie Löb und Gabriele Lehmann. Sie lebten zur selben Zeit, bewohnten das gleiche Haus, begegneten sich jedoch nie. Und doch sind ihre Lebensgeschichten auf besondere Weise miteinander verknüpft.
Im Rahmen eines interaktiven Videowalks begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9g auf die Spuren dieser beiden Frauen – und erlebten dabei hautnah, wie die Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegsjahre, insbesondere in Nürnberg, individuelle Lebensentscheidungen prägten.
Möglich wurde dieses eindrucksvolle Erlebnis durch die intensive Recherche- und Medienarbeit des Loci-Kollektivs, das die Geschichten sorgfältig aufgearbeitet und in eindrucksvolle interaktive Szenen übersetzt hat. Unterstützt wurde das Projekt von der Hertie-Stiftung, die den kostenfreien Zugang zu diesem besonderen Erlebnisraum ermöglichte und des Vereins Geschichte für Alle, der extra für Schulklassen ein zusätzliches Rahmenprogramm überlegt hat, das auch genügen Raum für abschließende Fragen und Reflexionen bot.
So konnten die Jugendlichen eine Form des Geschichtslernens erfahren, die die Grenzen zwischen Theater, Film, Audio-Walk und Ausstellung überwindet und dabei Geschichte nicht nur vermittelt, sondern spürbar macht.
Auf eindrucksvolle Weise wurde dabei deutlich, wie eng Geschichte und persönliche Geschichten, Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind und wie spannend historische Spurensuche sein kann.