Drei Schülerinnen der Q12 zu Gast bei der Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises 2025
Auf Einladung von Frau Evi Kurz, der Vorsitzenden des Ludwig-Erhard-Initiativkreis Fürth e. V., durften drei Schülerinnen der Q12 an einer besonderen Veranstaltung im Fürther Stadttheater teilnehmen. Bereits zum 22. Mal wurde dort der Ludwig-Erhard-Preis für eine herausragende Doktorarbeit im Bereich der Wirtschaftswissenschaften verliehen.
Eingebettet war die Verleihung in ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einem Grußwort des Fürther Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, einer Festrede der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt , Frau Dorothee Bär, MdB und einer kurzen Verabschiedung durch den Bayerischer Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration, Herrn Joachim Herrmann, MdL. Begleitet wurde das Ganze von einem musikalischem Rahmenprogramm und einem abschließenden Buffett sowie einem Get-Together mit persönlichem Austausch.
Der Ludwig-Erhard-Initiativkreis in Fürth will mit seiner Auszeichnung Forschungstätigkeiten fördern, deren Fokus auf Innovation, Praxisnähe, Realisierbarkeit, wirtschaftlichem Nutzen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft liegt.
In diesem Jahr standen eine Bewerberin und zwei Bewerber in der Endrunde. Zum einen wurde untersucht, wie sich die technologische Entwicklung der Industrie 4.0 zu einem Wettbewerbsvorteil für die deutsche Wirtschaft entwickeln kann und zugleich den Menschen bei dem digitalen Wandel der Unternehmenswelt mitnimmt. Als zweites die spannende Frage, ob Unternehmertun und Initiative angeboren sind oder sich mit gezielten Maßnahmen auch bei „normalen“ Menschen entwickeln lassen, und als Drittes wurde die Bedeutung der Verfügbarkeit von Venture Capital für die Bindung von jungen Startups an den Standort Deutschland analysiert, da hier eine erhebliche Abwerbung durch Geldgeber aus den USA stattfindet. Alles sehr interessante und aktuelle Themen, wobei die letzte Arbeit den Preis gewann.
Unsere drei Schülerinnen zeigten sich sehr beeindruckt von der Veranstaltung sowie dem Einblick in die aktuellen Forschungsergebnisse und konnten sich über einen schönen, gelungenen Abend freuen.



