Unsere Mathe-Asse zu Gast an der Uni: Am Puls der Mathematik-Forschung
Am Nikolaustag besuchte eine Delegation der besten Mathematikerinnen und Mathematiker des Hardenbergs die 42. Gauss-Vorlesung der Deutschen Mathematiker Vereinigung DMV an der Friedrich Alexander Universität FAU im Audimax in Erlangen. Es handelt sich um eine in Mathematik-Kreisen sehr renommierte Veranstaltung, die zum ersten Mal in Erlangen stattgefunden hat. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen in der Mathematik-Forschung der interessieren Öffentlichkeit aufgezeigt werden. Organisiert wurde die festliche Veranstaltung von Prof. Dr. Emil Wiedemann vom Department Mathematik, der seine Karriere als Abiturient des Hardenberg Gymnasiums startete. Einige kennen ihn noch von einem Vortrag am Hardenberg im Februar 2024. Eingerahmt von einem Streichorchester und Grußworten, u.a. des Präsidenten der FAU Prof. Dr. J. Hornegger, gab es zwei sehr unterschiedliche Hauptvorträge. Unsere HGF-Delegation ragte durchaus heraus, denn der Großteil des gut gefüllten Audimax war eindeutig Fachpublikum aus dem Universitätsbereich.
Der erste Vortragende StD Albrecht Kliem, der langjährige Leiter des Landeswettbewerbs Mathematik, an dem alle anwesenden Schülerinnen und Schüler bereits selbst einmal teilgenommen und auch Preise gewonnen haben, ging der Frage nach, was Mathematik denn eigentlich sei. Anhand einiger sehr spannender Wettbewerbsaufgaben für die Mittelstufe, zeigte er sehr anschaulich und verständlich, dass die Mathematik eigentlich nicht so sehr der Umgang mit Termen und Rechnungen ist, als vielmehr ein spannendes Argumentieren, das große Kreativität benötigt.
Die zweite Vortragende, Prof. Dr. Lisa Sauermann vom Hausdorff Chair am Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn, ist gewissermaßen ein Star in Mathematik-Kreisen. Schon als Schülerin überragte sie bei der Internationalen Mathematik Olympiade als damals beste Teilnehmerin jemals. Mit großem Schwung erläuterte sie dem Auditorium aus ihrer aktuellen Forschung. Auch wenn zu vorgerückter Stunde am Freitagabend nicht wirklich allen ihren Ausführungen gefolgt werden konnte, bekam man doch einen imposanten Eindruck in die unbekannte Welt der Mathematik-Forschung.
Nach ihrem Vortrag hatten sich alle wirklich den Gang ans kostenlose und sehr exquisite Kalte Buffet verdient.